Ascelina Klee ist klassisch ausgebildete Mezzosopranistin, die als Liedinterpretin und Konzertsängerin ebenso gefragt ist, wie auf der Opernbühne.
Ascelina Klee begann ihren musikalischen Werdegang mit dem Bachelor Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Weitere Masterstudien führten sie an die Royal Academy of Music London und an die Alexander Gibson Opera School in Schottland. 2022 schloss sie ihr Studium mit der Titelpartie des Hänsel (Hänsel und Gretel, E. Humperdinck), unter der musikalischen Leitung von Adam Hickox und der Regie von Stephen Lawless mit Auszeichnung ab.
Sie ist seit 2022 als Altistin im Opernchor des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin engagiert und übernimmt dort regelmäßig solistische Partien, u.a. Frau Mangold aus "Der geteilte Himmel" (Wolfgang Böhmer), Heuschreck aus "Das schlaue Füchslein" (Leoš Janáček) und 2. Knabe "Die Zauberflöte" (W.A. Mozart).
Im Konzertfach zählen zu Ascelina Klees Kernrepertoire Werke von J.S. Bach, G.F. Händel, W.A. Mozart und F. Mendelssohn- Bartholdy, aber auch seltener gespielte Werke von Zsolt Gárdonyi und A.M. Brunckhorst. Als Konzertsängerin sang sie solistisch bereits zahlreiche Konzerte an den Hamburger Hauptkirchen. Zu den besonderen Höhepunkten gehörten u.a. das Oratorium "Elias" mit dem elbipolis- Orchester auf Originalinstrumenten in der St. Petri Kirche (2024), die Johannes- Passion im kleinen Saal der Berliner Philharmonie (2024), sowie die Erstaufführung des Werkes “Requiem Ebraico” (E. Zeisl) mit der Hamburger Camerata an der St. Petri Kirche (2018/2019) und das “Oratorio de Noël” (C.Saint- Saëns) und das “Weihnachtsoratorium I” (J.S.Bach) an der St. Michaelis Kirche (2018).
Im Liedbereich sucht Ascelina Klee, neben der klassischen Form des Liederabends, auch nach neuen Formen, wie einer Verbindung zwischen Musiktheater und Lied. Daraus resultierten Projekte, wie der performative Liederabend “Fillu” in Zusammenarbeit mit Green Opera (2019/20).
Ascelina Klee ist Stipendiatin der Konrad-Adenauer Stiftung, des Royal Conservatoire of Scotland, der Royal Academy of Music London, dem Yehudi Menuhin Live Music Now e.V. Hamburg und wird vom Josephine Baker Trust unterstützt. Außerdem ist sie Preisträgerin der Kammeroper Schloss Rheinsberg (2020) und Kulturpreisträgerin des Kreises Höxter.